Ehemaligentreffen 2022 – Save The Date

Liebe Ehemalige des Hölderlin-Gymnasium Lauffen,

Nach zweijähriger Verschiebung des Ehemaligentreffen versuchen wir es erneut:

Ehemaligentreffen aller Jahrgänge
am Samstag, den 08. Oktober 2022

Erste Programmpunkte beginnen am Nachmittag im Gymnasium sowie im Hölderlin-Haus.
Am Abend findet das große Ehemaligentreffen in der Stadthalle statt.

Die konkrete Einladung werden wir ca. im Juli per Mail versenden. Eine Anmeldemöglichkeit auf der Website besteht dann bis Mitte September 2022.

Wichtig: Um möglichst viele Ehemalige per E-Mail einladen zu können, bitten wir Sie folgenden Registrierungs-Link an Ihre jeweiligen ehemalige Klassenkammeraden weiterzugeben:
https://foerderverein.gymnasium-lauffen.com/e-mail-registrieren/

Hierüber können Sie uns auch Änderungswünsche an Ihrer E-Mailadresse mitteilen. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Samstag, den 08.10.2022 schon heute reservieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Förderverein Orga-Team

Ehemaligentreffen 2022 – Planung gestartet

Liebe Ehemalige,

am 23.Februar 2022 hat ein Kickoff für die Planung eines Ehemaligentreffen aller Jahrgänge gestartet:  Auf den Samstag, 08. Oktober 2022 wird nun geplant. Gerne schon mal vormerken.

Bitte registrieren Sie sich als Ehemalige in unserem E-Mailverteiler für die kommenden Ankündigungs- und Einladungsmail: siehe Link.

Wer Interesse hat, sich an der Vorbereitung zu beteiligen, gerne kurze Mail an Foerderverein-Hoegy @ web.de senden.

E-Mailadresse registrieren für die Ehemaligentreffen

Hier können Sie Ihre E-Mailadresse registrieren für die Ehemaligentreffen, die typ. alle fünf Jahre stattfinden.
(Nach dem Ehemaligentreffen am 8.10.2022 ist das nächstes Ehemaligentreffen voraussichtlich 2027.)

Hier gelangen Sie zum Formular –> Link

Oder lassen Sie uns eine E-Mail an Foerderverein-Hoegy@web.de
mit folgenden Angaben zukommen:

– Name, Vorname, ggf. Geburtsname
– Ihre E-Mailadresse
– Abijahrgang, Geburtsjahrgang
– Einverständnis, dass wir Ihre Adresse speichern dürfen

Vielen Dank


 

Gut besuchte Mitgliederversammlung des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums

Die gut besuchte Mitgliederversammlung des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums konnte am 16.11.2021 ordnungsgemäß im Hölderlin-Gymnasium durchgeführt werden.

Wichtige Punkte galt es zu besprechen und über sie zu befinden, musste doch die Mitgliederversammlung wegen der Pandemie zwei Mal verschoben werden.

Ein ganz wichtiger Punkt waren die Wahlen, hatten doch einige Vorstandsmitglieder zuvor erklärt, ihre Ämter aus zeitlichen Gründen nicht länger ausüben zu können.

In seinem Amt bestätigt wurde der erste Vorsitzende, Edgar Schneiders.

Neuer zweiter Vorsitzender ist Silas Link.

In ihren Ämtern bestätigt wurden auch der Kassierer, Matthias Weber, und die Schriftführerin, Bärbel Wein.

Die Aufgabe der Mitgliederverwaltung übernimmt zunächst kommissarisch Matthias Weber, ihn unterstützend steht Alexandra Petrou-Wimmer an seiner Seite.

Frau Schroller wurde in ihrem Amt als Kassenprüferin bestätigt so wie auch alle Beiräte in ihren Ämtern bestätigt wurden.

Der erste Vorsitzende dankte allen Beiräten für ihr großes Engagement in einer durchaus schwierigen Zeit. Ganz besonderen Dank sprach er der bisherigen zweiten Vorsitzenden Anja Lendrat aus, die neben ihrer hohen beruflichen Beanspruchung mit hohem Verantwortungsbewusstsein viele wichtige Aufgaben übernommen hatte. Ein großer Dank erging auch an Frau Henn und Herrn Henn, die 10 Jahre lang die wichtigen Aufgabe der Mitgliederverwaltung betreut hatten.

Und last but not least dankte Edgar Schneiders auch der Schulleiterin Mirja Kölzow für ihr großes und verantwortungsbewusstes Engagement sowohl in der Leitung der Schule in dieser äußerst schwierigen Zeit als auch für ihren nicht nachlassenden Einsatz im Förderverein.

Bevor über zukünftige und dann hoffentlich mögliche Aktivitäten des Fördervereins gesprochen wurde, wurden mehrere Anträge seitens der Schulleitung auf finanzielle Unterstützung verschiedener sehr wichtiger Projekte einvernehmlich und positiv beschieden; bedacht wurden dabei ein großes Projekt im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich, die Exkursion des Leistungskurses Geografie erfährt Unterstützung wie auch die Kooperation der Fachschaft Musik mit der Musikschule Lauffen.

Übrigens: Die von Schülerinnen der Klassenstufe 12 selbst gebackenen Muffins waren ausgezeichnet.

Edgar Schneider
Erster Vorsitzender des Fördervereins

Frederick-Tage am Hölderlin-Gymnasium

….Und als Frederick ….aufgehört hatte zu sprechen, klatschten alle (Mäuse) und riefen:

„Frederick, du bist ja ein Dichter“.

Nun müssen nicht alle Schüler/innen Dichter werden, sich jedoch früh und kontinuierlich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Lesen zu befassen, das ist der tiefere Sinn des Frederick-Tages.

Dieser findet auf Anregung des Kultusministeriums immer in den letzten Oktobertagen in allen Bildungseinrichtungen unsers Landes statt.

So waren sich auch die Schulleitung des Hölderlin-Gymnasiums und der Förderverein der Schule rasch einig, dies als eine gute Gelegenheit zu nutzen, um in den 5. und 6. Klassen des Gymnasiums die vielfältigen und positiven Aspekte des Lesens und Vorlesens zu thematisieren.

Rasch waren so genannte „Lesepaten“ gefunden, die sich bereit erklärten, in den o.g. Klassenstufen vorzulesen, vorzulesen aus den Altersstufen angemessener „Literatur“. Die Gestaltung des 90-minütigen Vorlesens lag bei den Lesepaten, dies sowohl, was die Auswahl der Literatur wie auch des Ablaufs und der Abfolge der 90 Minuten anging.

Gespannt, erwartungsvoll, von gegenseitiger Neugierde geprägt und hoffend, es wird schon gut gehen, waren die ersten Augenblicke der Begegnungen  –  am Ende waren sich alle, Lesepaten, Schüler/innen und dem Ganzen beiwohnende Deutschlehrer einig:

Es hat allen Beteiligten ganz große Freude gemacht, und es gibt ja auch im Jahr 2022 wieder einen Oktober.

Die Schulleitung sprach allen Vorlesern einen ganz großen Dank für ihre Teilnahme aus, dem sich der Förderverein uneingeschränkt anschloss.

Und wer waren nun die „Bücherwürmer“; sehr gerne seien sie hier namentlich erwähnt:

Gabriele Bayer, Gerdi Clauß, Regina von Olnhausen, Eleonore Schubert, Edgar Schneiders

Mitgliederversammlung 16.Nov. 2021

Hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums am Dienstag, 16. November 2021 ein. Die Versammlung findet im Hölderlin-Gymnasium statt; Beginn ist 19:30 Uhr.

Tagesordnung:

      • Eröffnung und Bericht der Vorsitzenden über die beiden letzten Jahre
      • Wahlen der beiden Vorsitzenden
      • Bericht des Kassierers
      • Bericht der Kassenprüfer
      • Entlastung des Vorstands
      • Wahl der Beiratsmitglieder
      • Ausblick auf kommende Aktivitäten
      • Ehemaligentreffen (evtl.) 2022
      • Verschiedenes

Anträge zur Beschlussfassung müssen spätestens am 2. November 2021 beim 1. Vorsitzenden, Edgar Schneiders, Rieslingstr. 79, 74348 Lauffen a.N. eingegangen sein. Ab dem Betreten der Schule und während der Veranstaltung besteht durchgehend Maskenpflicht. Wir bitten dies zu beachten. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Edgar Schneiders, 1. Vorsitzender
Anja Lendrat, 2. Vorsitzende

Herzliche Glückwünsche an alle Abiturient*innen 2021

Wir graturlieren allen Abiturientinnen und Abiturienten trotz der zurückliegenden schwierigen Coronazeiten ganz herzlich zum erfolgreichen Abitur und wünschen alles Gute und viel Erfolg bei Ihrem weiteren Lebensweg.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zahlreich in unsere Ehemaligen-Adresskartei eintragen und wir Sie zu unseren (normalerweise) alle 5 Jahre stattfindenden Ehemaligentreffen einladen dürfen. Link zur E-Mail-Registrierung

Jahrbuch 2020 erschienen

„Das Jahrbuch bringt groß Freud, das wissen alle Leut…..“

In Anlehnung und zugleich leichter Abwandlung des bekannten Volksliedes des Schweizer Dirigenten und Komponisten Walther Aeschbacher  (1901 – 1969)  freuen sich Schulleitung und Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen, dass es trotz mancherlei anderer Umstände als in den Jahren zuvor auch dieses Mal wieder ein Jahrbuch gegeben hat. Erneut zeigt es in beeindruckender Weise das vielfältige Schulleben am Hölderlin-Gymnasium auf, lässt deutlich werden, wie auch unter völlig neuen und noch nie zuvor erlebten Gegebenheiten die Schulgemeinschaft in der Lage war, das umfangreiche und äußerst abwechslungsreiche schulische Geschehen in mehr als schwierigen Zeiten darlegen zu können.

Jahrbuch 2019/2020

Diese ganz besonderen Umstände ließen auch eine Fertigstellung vor Weihnachten 2020 nicht zu –  dies aber mindert in keiner Weise die Freude beim Lesen und Genießen all der Ereignisse, die dieses besondere Schuljahr prägen.

Wiederum, wie in all den vergangenen Jahren, war die Erstellung des Jahrbuches nur möglich, weil viele in der Schule Tätige und am Schulleben Interessierte mit dazu beigetragen haben. All denen, die daran tatkräftig mitgewirkt haben, sage ich als Erster Vorsitzender des Fördervereins ganz herzlichen Dank dafür. Diesen Dank möchte ich auch all denjenigen aussprechen, die beim Verpacken und Austragen der Jahrbücher richtig fleißig mitgeholfen haben.

Gerne dürfen Sie die Arbeit des Fördervereins mit einer Spende unterstützen –  Sie helfen damit, die Ausstattung des Hölderlin-Gymnasiums noch besser werden zu lassen, tragen somit dazu bei, die ohnehin schon äußerst qualitätsvolle Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer der Schule noch weiter anzuheben; gleichermaßen helfen Sie mit Ihrer Spende auch, im Einzelfall auch Schülerinnen und Schülern finanziell zur Seite zu stehen, wenn dies aus diesem oder jenem Grund nötig sein sollte.

Gerne dürfe Sie uns Ihre Spende auf die folgende Bankverbindung überweisen:

Förderverein Hölderlin-Gymnasium Lauffen

IBAN: DE 45 6206 3263 0169 5240 00

Übrigens: Das neue Jahrbuch können Sie für 10€ im Sekretariat des Gymnasiums erhalten.

Schulleitung und Förderverein wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen des Jahrbuches und sagen ganz herzlich „danke“ für Ihre Unterstützung.

Edgar Schneiders

Erster Vorsitzender des Fördervereins

WEIHNACHTEN 2020

Adventszeit 2020

Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen

Januar 2020: Erste Nachrichtensender berichten, dass irgendetwas auf Europa, damit auch auf Deutschland, zukomme, dessen Ausmaß und Auswirkungen zum (damals) gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar seien  –  so „lapidar“ anfangs diese Nachricht klingt, so dramatisch richtig erweist sie sich in Ausmaß und Auswirkung  –  die jüngere bis „mittelalterliche“ Generation hat ein solches Jahr noch nicht erlebt.

Auch wir als Förderverein waren, wie sehr viele andere auch, folgerichtig in hohem Maß von der Corona-Pandemie betroffen, als Gesamtverein wie im engeren Kreis des Beirats unseres Vereins.

Wie gerne hätten wir die Eltern der neuen Fünftklässler auch in diesem Jahr mit Kaffee und Hefezopf begrüßt und ihnen damit Gelegenheit gegeben, miteinander ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu schließen  –  es hat nicht sollen sein. Wir haben dann über einen anderen Weg versucht, der sicher auch kein ganz schlechter war, die neuen Eltern zu begrüßen und uns als Förderverein vorzustellen und bekannt zu machen – wir „leben“ aber als Förderverein von der persönlichen Begegnung, wie wir an anderer Stelle noch sehen und was ja auch ein wesentlicher Fixpunkt unserer Arbeit für das Gymnasium ist.

Wie gerne hätten wir das nun schon wirklich zur guten Tradition gewordene Kürbisfest für die neuen Fünfer und deren Eltern stattfinden lassen; dieser Nachmittag ist zudem eine schöne Einnahmequelle für die Schüler/Eltern der 6. Klassen zur Kostenreduzierung der Schullandheimaufenthalte – es hat nicht sollen sein; schade auch in diesem Fall, weil wiederum die so wichtigen Begegnungen nicht zum Tragen kamen.

In einem sehr gerne gesungenen Weihnachtslied heißt es „Alle Jahre wieder……“

Bei uns im Förderverein heißt es „Alle fünf Jahre wieder….“ findet das große Ehemaligentreffen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Lateinschule und des Hölderlin-Gymnasiums statt. Wir waren mit unseren Vorbereitungen gut gestartet, mussten uns aber der Erkenntnis (und dann auch den amtlichen Regelungen) beugen und mussten dieses große Fest der Begegnungen absagen – es hat nicht sollen sein.

Ob und unter welchen Bedingungen es im kommenden Jahr  stattfinden kann, vermag keiner zu sagen, momentan wäre alles Spekulation; aber irgendwann wird auch das Ehemaligentreffen alle daran Interessierten wieder im großen und freundschaftlichen Kreis zusammenführen.

Der ausgefallene, in seiner Art wunderschöne, Weihnachtsmarkt ist für alle Bürger unserer Stadt ein großer Verlust gewesen  –  neben der auch hier wieder wichtigen Begegnungsstätte auch eine große wirtschaftliche Einbuße für die ansonsten teilnehmenden Organisationen, Gruppen, Vereine, Schulen.

Ungeachtet dessen jedoch, haben wir, so zu sagen hinter den Kulissen, Möglichkeiten gefunden, dem Gymnasium auch in diesem Jahr finanziell zur Seite zu stehen, einige dieser Unterstützungsprojekte möchte ich beispielhaft anführen.

Wir haben die Anschaffung des Wasserspenders, worum  sich die Schülerschaft sehr bemüht hatte, mit 1500€ unterstützt.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 haben wir für ca 700€ den Schulplaner finanziert.

Für den Fachbereich Naturwissenschaft und Technik, NwT, haben wir die Kosten für die Anschaffung eines Mikrokontrollers übernommen, ca 1500€.

Für die Abiturienten haben wir im Hölderlin-Jubiläumsjahr nicht nur die Hölderlin-Gedichtbändchen mit ca 300€ unterstützt, sondern auch drei Preisträger für ihre besonderen und herausragenden Leistungen mit jeweils 50€ unterstützt.

Und für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die sich über das gesamte Schuljahr hinweg durch ihre guten und sehr guten Leistungen ausgezeichnet haben, haben wir für mehrere hundert Euro die Kosten für die dafür ausgegebenen Büchergutscheine übernommen.

ALSO IN DER SUMME GAR NICHT SO WENIIG.

Aber wir haben es mit großer Freude getan, weil wir damit unserem Gymnasium, seinen Lehrerinnen und Lehrern wie ganz besonders auch den Schülerinnen und Schülern Gutes tun können  –  hoffentlich.

Dass wir dazu in der Lage sind, verdanken wir, und dies in erster Linie, Ihnen allen, die Sie uns durch Ihren Mitgliedsbeitrag oder auch durch Ihre Spende dazu finanziell überhaupt erst so „stark“ machen, dass wir dies können. Deswegen nutze ich sehr gerne die Gelegenheit, Ihnen im Namen des Beirats unseres Fördervereins ganz herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung zu sagen. Gerne aber auch verbinde ich damit die Bitte, uns auch weiterhin so zu unterstützen, dass wir die wichtigen Aufgaben, unserer Schule nach besten Kräften zur Seite zu stehen, auch zukünftig bestens wahrnehmen können. Sehr dankbar auch sind wir für Ihre Spende, mit dieser können Sie sehr viel Gutes für die Schule bewirken.

Unsere Bankverbindung lautet:
Förderverein Hölderlin-Gymnasium Lauffen
IBAN: DE45 6206 3263 01695240 00
BIC: GENO DE 51 VLS

Dank sagen möchte ich auch, und dies hoffentlich auch in Ihrer aller Namen, der Schulleitung, dem Lehrerkollegium, den Sekretärinnen wie auch den Hausmeistern und dem Reinigungspersonal des Hölderlin-Gymnasiums  –  sie alle haben in schwierigen Zeiten alles getan, was zu tun nur möglich war.

Wir alle hoffen, dürfen dies auch, dass wir miteinander wieder Möglichkeiten erhalten und wahrnehmen dürfen, miteinander ohne Sorge und Angst in Kontakt zu treten; dass wir wieder vielfältige Möglichkeiten der Begegnung geschenkt bekommen, dass wir wieder Möglichkeiten erhalten werden, unserer Freude, einander freudig begegnen zu können, Ausdruck geben zu dürfen.

Im Namen des Fördervereins wünsche ich Ihnen allen ein schönes, ruhiges und gesegnetes Weihnachtsfest, so wie es in diesem Jahr möglich ist, auch im Kreise Ihrer Familie.

Möge das alte Jahr gut enden und das neue gut beginnen  –  möge es Ihnen und uns allen, viele gute Stunden schenken, und möge es für alle, egal wo immer auf der Welt, Gesundheit, Mut, Hoffnung und Zuversicht bereit halten.

Edgar Schneiders
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen