Und wir waren schon mitten in den Vorbereitungen und schon in großer Vorfreude auf
UNSER NÄCHSTES EHEMALIGENTREFFEN IM OKTOBER 2020
muss leider für dieses Jahr abgesagt und nach Herbst 2021 verlegt werden.
Die neueste Verordnung bzgl. von Großveranstaltungen besagt, dass das Verbot von Großveranstaltungen bis Ende Oktober 2020 verlängert worden ist, es sei denn, die Kette aller Teilnehmer ließe sich lückenlos zurückverfolgen, sollte eine Infektion im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung vorkommen.
Dies zu ermöglichen sind wir nicht in der Lage, zudem wäre es sträflich leichtsinnig, dem Gedanken anzuhängen „es wird schon nichts geschehen“.
Deswegen bleibt uns leider keine andere Wahl, als schweren Herzens das Ehemaligentreffen für dieses Jahr abzusagen und darauf zu hoffen, dass wir es dann im kommenden Jahr mit entspr. großer Freude feiern dürfen.
Der Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums bittet Sie alle, die Sie sich schon auf das Ehemaligentreffen gefreut hatten, um Verständnis für diese Maßnahme.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute, vor allem Gesundheit.
Bleiben Sie unserem und Ihrem Förderverein wohl gewogen.
Gerne dürfen Sie uns für unsere Arbeit zugunsten der Schülerinnen und Schüler des Hölderlin-Gymnasiums eine Spende zukommen lassen, für die wir uns schon jetzt sehr herzlich bedanken möchten.
Bankverbindung des Fördervereins: VBU Volksbank im Unterland IBAN: DE45 6206 3263 0169 5240 00 BIC: GENODES 1 VLS
Mit vielen freundlichen Grüßen
Edgar Schneiders (im Juni 2020) (Vorsitzender des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen)
PS: Eine entsprechende Mail an alle Ehemaligen in unserem Adressverteiler erfolgt im Juli 2020 mit ggf. weiteren Informationen (noch nicht registriert? –> Registrierungslink für den Ehemaligen-Verteiler)
Eigentlich selbstverständlich – aber
so selbstverständlich dann doch auch wieder nicht
Kürbisfest am Hölderlin-Gymnasium für die neuen 5-er und
deren Eltern
Wie in schon so vielen Jahren zuvor, hat auch in diesem
Jahr der Förderverein der Schule die neuen 5-er und deren Eltern zum Kürbisfest
eingeladen. Am 12.Oktober um 14.00 Uhr ging es los – ca
100 Kürbisse warteten darauf, wunderschön und einfallsreich „bearbeitet“ zu
werden. Messer, Löffel und Gaben waren das Handwerkszeug, mit dem die
Schüler/innen (und nicht wenige Eltern) den Kürbissen zu Leibe rückten –
diese zeigten sich von ihrer besten Seite und ließen an sich
herumschnitzen, ausschneiden, ließen sich bemalen – es
war die reinste Freude, den Schülern und Schülerinnen wie auch deren Eltern bei
der Gestaltung ihrer Kunstwerke zuzusehen; und es gab tolle und mehr als bewundernswerte
Ergebnisse.
Ein weiter Aspekt dieses Nachmittags war/ist der, dass
die Eltern der der 6. Klassen Kaffee und Kuchen, belegte Brötchen und tolle
Waffeln vorbereitet hatten, was alles reißenden Absatz fand – gut
so!!! Geht doch der Reinerlös dieses Nachmittags in die Schullandheimkassen der
6. Klassen.
Gegen 17.00 Uhr war der Pausenhof des Gymnasiums wieder
sauber –
dank auch der Mithilfe vieler Eltern; danke auch den Mitgliedern des
Fördervereins, die diesen Nachmittag vorbereitet und organisiert hatten.
Und was war nun so selbstverständlich, und doch nicht so
selbstverständlich?
Es war das Wetter, das den Förderverein und damit alle,
die diesem Nachmittag beiwohnen, nun schon seit vielen vielen Jahren nicht im
Stich lässt – selbstverständlich schien auch in diesem Jahr
wieder die Sonne.
Zur Vorbereitung und Mitwirkung lädt der Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums alle die ein, die Interesse daran haben, dass es auch im Oktober 2020 wieder ein tolles Ehemaligentreffen gibt. Fühlen Sie sich als ehemaliger SchülerInnen des Hölderlin-Gymnasium angesprochen, wir bitte sehr freundlich um Ihre ganz persönliche Hilfe und Unterstützung.
Für den Förderverein des Hölderlin-Gymnaisiums Lauffen, Edgar Schneiders, 1. Vorsitzender (Lauffener Bote, 10.10.2019)
Am 12.Oktober 2019 findet von 14:00Uhr bis 17:00Uhr wieder das jährliche Kürbisfest statt. Dabei bieten die 6. Klassen Kuchen und Kaffee an, während sich die Familien der neuen 5. Klassen bei netten Gesprächen kennenlernen können und die Kinder Kürbisse schnitzen.
Veranstaltet wird der Rahmen vom Förderverein, der bereits in der Vorbereitung steckt und u.a. die Kürbisse besorgt. Der Erlös kommt den Schullandheimsaufenthalte der jetztigen 6.Klässler zugute.
Eine stattliche Anzahl von Beiräten wohnte der Sitzung
bei, gab es doch wichtige Punkte zu besprechen.
Frau Kölzow, Schulleiterin, und Frau Lendrat, stellvertr.
Schulleiterin, konnten von einer äußerst stimmungsvollen und stilvollen
schulischen Verabschiedung des diesjährigen Abiturientenjahrgangs
berichten – alle 91 zur Prüfung angetretenen Schülerinnen
und Schüler durften aus den Händen der Schulleiterin das Zeugnis der
allgemeinen Hochschulreife empfangen. Der Förderverein durfte eine Abiturientin
und einen Abiturienten wegen ihres jeweils besonderen Engagements für das
Schulleben mit einem Preis ehren.
Die Schulleiterin berichtete in ihrem Bericht über das zu
Ende gehende Schuljahr von mannigfachen Aktivitäten, insbesondere lag es ihr am
Herzen, die vielfältigen Schüleraktivitäten lobend hervorzuheben. Wichtig
insbesondere für das neue Schuljahr ist die Lehrerversorgung, diese scheint,
zumindest momentan, gut zu sein.
Die Anträge der Schulleitung auf finanzielle
Unterstützung wurden einstimmig angenommen; erfreulich, dass der Beirat dem
Antrag der Schulleitung, die Kosten für den Lernplaner für die neuen 5-er zu
übernehmen, mit einvernehmlicher Zustimmung entsprach.
Natürlich wurde auch über kommende Termine und damit
verbundene Aufgaben gesprochen.
So wird der Förderverein am 12. 09. 19 das schon zur Tradition gewordene
Begrüßungscafe für die Eltern der neuen Fünftklässler anbieten.
Am 12. 10. 19 wird das ebenfalls schon traditionelle
Kürbisfest zur Begrüßung der neuen Fünfer und ihrer Eltern stattfinden.
Der bereits seit einigen Jahren durchgeführte
„Gremienabend“ des Gymnasiums wird auch im kommenden Schuljahr wieder
stattfinden; gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, mit unserer Teilnahme auch
den Förderverein vorstellen zu können.
Und am Weihnachtsmarkt „Rund um die Regiswindiskirche“ werden wir auch wieder
teilnehmen.
Noch zwei weitere wichtige Termine:
Das nächste Beiratstreffen des Fördervereins findet am 24.09.19 statt, 19.30h,
Hölderlin-Gymnasium; wir würden uns sehr freuen, wenn wir neue Mitglieder zur
Mitarbeit im Beirat gewinnen könnten
– Sie sind herzlich zur Mitarbeit
eingeladen.
Ein weiterer wichtiger Termin: Im Herbst 2020 findet das nächste Ehemaligentreffen des Hölderlin-Gymnasiums statt. Zu einer ersten Vorbesprechung dazu treffen sich alle, die an der Vorbereitung/Organisation mitwirken möchten, am 15. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Hölderlin-Gymnasium – die momentan Aktiven des Fördervereins hoffen auf zahlreiche Unterstützung.
Und welch überaus stilvolle und begeisternde
Verabschiedung – welch grandioser Abend.
Die Schulleiterin, OStD‘ Mirja Kölzow, hatte wahrlich
allen Grund zu großer Freude, die in ihren Begrüßungsworten und in ihrer
beeindruckenden Rede an die Abiturientinnen und Abiturienten auch deutlich zum
Ausdruck kam: durfte sie doch allen Schülerinnen und Schülern, die die
Abiturprüfung abgelegt hatten, zum bestandenen Abitur gratulieren und ihnen das
Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife überreichen – und
dies waren in diesem Jahr beachtliche 91 Schülerinnen und Schüler.
Der Abend war insgesamt geprägt von einer höchst
freundlichen, einander zugetanen Atmosphäre. Dazu trugen viele Personen mit
großem Engagement und mit sichtlichem Stolz auf das Erreichte bei.
Wunderschöne und wohl klingende musikalische Beiträge der
Abiturientinnen und Abiturienten gaben dem Abend ein ganz besonderes
Stimmungsbild ( und, nebenbei erwähnt, zeigten auch an diesem Abend, welch
hohen Stellenwert die Musik am Hölderlin-Gymnasium hat). Die „Abiturientenrede“
teilten sich in diesem Jahr zwei Abiturienten; sie wagten einen Blick zurück,
auch einen Blick in die vor ihnen liegende Zukunft und vergaßen dabei nicht, auch
ihren Eltern und Lehrerinnen und Lehrern für die Hilfe in den zurückliegenden
Jahren „danke“ zu sagen.
Eine große Anzahl an Preisen konnte von der
stellvertretenden Schulleiterin, StD` Anja Lendrat, überreicht werden; ein
deutlicher Beweis dafür, wie hoch die Unterrichtsqualität am
Hölderlin-Gymnasium ist; gleichermaßen aber auch Zeichen der Begabung und des
Lerneifers der Preisträgerinnen und Preisträger.
Auch der Förderverein durfte eine Abiturientin und einen
Abiturienten mit dem Dr. Kurt Eißele und Albert Gänßle-Preis für besonderes
Engagement auszeichnen.
Maren Krämer erhielt die Preisurkunde zusammen mit einem
Geldbetrag für ihren Einsatz gegen den Einsatz von Kindersoldaten; Dominik
Walter seinerseits für die Erstellung von Postern und Plakaten zu ganz
unterschiedlichen Themen (u.a. für die schulische Veranstaltung zu „Fake
News“).
Die Schulleiterin schloss den Abend mit einem Dank an
alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Abends beitragen hatten; es fehlte
nicht der Dank an die Firmen und Institutionen, die durch ihren finanziellen
Beitrag mit dazu verholfen hatten, so viele Preise vergeben zu können.
Ihr verblieb es auch, zum Abschluss des Abends zum
gemütlichen Beisammensein und zum Feiern einzuladen – wie
in vielen Jahren zuvor gab es ein von den Eltern großartig zubereitetes
Finger-Food-Büffet.
Der Förderverein hat es sich als Aufgabe gesetzt auch die bisherigen Schulkameradschaften über viele Jahre hinweg zu erhalten und weiterhin pflegen zu können. Hierzu laden wir typ. alle 5 Jahre zu einem Ehemaligentreffen aller Jahrgänge ein. Das nächste Treffen wird voraussichtlich im Herbst 2020 durchgeführt. Die Einladungen hierzu erfolgen in der Regel per E-Mail, wofür wir Sie bitten, uns für diesen Zweck diese Kontaktdaten mitzuteilen – gerne per Webformular unter http://foerderverein.gymnasium-lauffen.com/e-mail-registrieren/. Die Angabe ist freiwillig und kann jederzeit per kurzer Mail an uns angepasst oder auch wieder gelöscht werden.
Sehr geehrte Mitglieder, liebe Freunde und Förderer unseres Fördervereins,
Adventscafe 2018
in wenigen Tagen geht das Jahr 2018 zu Ende; in vielerlei
Hinsicht und in mannigfachen Punkten und Begebenheiten war es ein
facettenreiches und bewegendes Jahr.
Auch für uns als Förderverein war es ein Jahr der Zäsur
und des dennoch Weitermachens; und nicht nur einfach des „weiter so“, sondern
des auch unter neuen Vorzeichen dennoch erfolgreichen Weitermachens. Nach
vielen Jahren höchst engagierter Mitarbeit in der verantwortungsvollen Aufgabe
der Zweiten Vorsitzenden hat Frau Monika Zentarra ihr Amt wegen vielfältiger
anderer wichtiger Aufgaben niedergelegt, wahrhaft ein Einschnitt in der
Geschichte unseres Fördervereins. Wir nutzen deswegen von Herzen gerne die
Gelegenheit, ihr noch einmal sehr herzlich „danke“ zu sagen für all das, was
sie in den vielen Jahren ihres Mitwirkens geleistet hat.
Unserer wichtigsten Zielsetzung, dem Hölderlin-Gymnasium
dort zu helfen, wo dies aus eigenen schulspezifischen Mitteln nicht im
erforderlichen Maße möglich ist, sind wir auch in diesem Jahr mit großem
Engagement nachgekommen. Wir haben viele gesamtschulische Aufgaben wie auch
viele einzelne Bitten um Unterstützung positiv beschieden und damit geholfen,
das vielfältige Leben der Schulgemeinschaft des Hölderlin-Gymnasiums
mitzutragen.
Es hat schon eine lange Tradition, dass wir am
Schuljahresende die Preise und Belobungen der Schülerinnen und Schüler
übernehmen, die für besonders gute und herausragende Leistungen ausgezeichnet
werden; für die Abiturientinnen und Abiturienten, die sich während ihrer
Schulzeit in besonderer Weise für das Schulleben eingesetzt und engagiert
haben, übernehmen wir seit vielen Jahren die dafür von der Schule vergebenen
Sozialpreise. Seit einigen Jahren unterstützen wir die Debating-AG, die die
teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit großem Erfolg in die Debatten-Kultur
nach angelsächsischem Vorbild einführt. Mit einem relativ großen finanziellen
Aufwand unterstützen wir seit vielen, seit endlos vielen Jahren die Erstellung
des Jahrbuches unserer Schule – und auch daran, wie an all den anderen
Projekten, möchten wir auch in Zukunft festhalten (wie natürlich auch daran,
Anliegen aus den einzelnen Fachschaften zur möglichen Verbesserung des
Unterrichts zu unterstützen). Wenn wir noch einmal das Jahrbuch erwähnen dürfen:
wir hoffen, dass Sie Gelegenheit haben, Einblick in das diesjährige Jahrbuch
nehmen zu können; wie in vielen Jahren zuvor zeugt es in beeindruckender Weise
von der gewaltig großen Vielfältigkeit und Lebendigkeit des schulischen Lebens
im Hölderlin-Gymnasium – und wir meinen, dies müsse es uns als
Förderverein wert sein, die Erstellung des Jahrbuches auch weiterhin finanziell
zu unterstützen.
Neben der finanziellen Unterstützung, auf die wir später
noch einmal in besonderer Weise und in einem ganz besonderen Zusammenhang zu
sprechen kommen, haben wir auch durch persönlichen Einsatz unserer
Beiratsmitglieder die Schule bei vielfältigen Anlässen unterstützt.
So richten wir seit vielen Jahren am Tage der Neuaufnahme
der 5. Klassen ein Begrüßungscafe für die Eltern der neuen Schülerinnen und
Schüler aus, eine erste „Kontaktbörse“ so zu sagen, bei der die Eltern bei
Kaffee und Hefezopf Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen – und
dies findet großen Anklang.
Kürbisfest 2018
Mitte Oktober veranstalten wir bei traditionell bestem
Herbstwetter für die neuen Fünfer und deren Eltern das schon zur Tradition
gewordene Kürbisfest; da wird geschnitzt und geschwitzt, und dies nicht nur bei
den Fünfern, sondern durchaus bei deren Mütter und Väter; und durch die
Mitwirkung der 6. Klassen erwirtschaften diese auch noch einen Beitrag zu den
Kosten für das Schullandheim.
Ganz besonders hohen persönlichen Einsatz nicht nur der
Beiratsmitglieder, sondern auch vieler Eltern, erfordert die Teilnahme am
Weihnachtsmarkt „Rund um die Regiswindiskirche“. Seit ganz vielen Jahren bieten
wir in der der Alten Lateinschule an diesem Wochenende von den Eltern der
Schule selbstgebackenen besten Kuchen an, und die Eltern backen nicht nur den
Kuchen, sondern helfen zusammen mit den Mitgliedern des Beirates auch beim
Verkauf der Kuchen und haben hoffentlich dabei ihre Freude am wunderschön
geschmückten und dekorierten Cafe.
Flügel 2018
Auch das nun zu Ende gehende Jahr war wieder ein besonderes
Jahr für den Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums. Dank der unermesslich
großzügigen finanziellen Spende von Frau Katharina Schunk konnte der
Förderverein dem Hölderlin-Gymnasium einen Flügel im Gesamtwert von 9 500 Euro
überlassen, ohne dass der Förderverein einen einzigen Euro zum Erwerb des
Flügels aus eigenen Mitteln beisteuern musste. Die Schulleitung des
Hölderlin-Gymnasiums und der Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums wissen diese
ungemein große Bereicherung des Musikbereiches der Schule in tiefer und höchst
wertschätzender Dankbarkeit zu würdigen und werden dies auch in gebührend
dankbarer Weise kenntlich machen.
Auch im neuen Jahr möchte der Förderverein alles in
seinen Kräften Stehende tun, um das Hölderlin-Gymnasium dort zu unterstützen,
wo Hilfe erbeten wird und möglich ist.
Unsere (regelmäßige) Haupteinnahmequelle sind die Mitgliedsbeiträge
unserer Mitglieder, wofür wir sehr gerne an dieser Stelle ein herzliches
„danke“ sagen möchten. Danken möchten wir auch allen, die uns, auf welche Weise
auch immer, durch ihren persönlichen Beitrag bei der Erfüllung unserer Aufgaben
hilfreich zur Seite stehen.
Gerne nutzen wir deswegen auch auf diesem Weg die
Gelegenheit, auch Sie sehr herzlich zu bitten, uns auch zu unterstützen. Dazu
gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Im Sekretariat des Gymnasiums erhalten Sie die Anträge
auf Mitgliedschaft im Förderverein; der momentane Mindestbeitrag beträgt 18
Euro; darin enthalten ist der kostenlose Erhalt des Jahrbuches.
Sie können uns auch durch Ihre Mitarbeit im Beirat des
Fördervereins unterstützen; dies ist uns eine sehr wertvolle Mithilfe, um die
wir ebenfalls sehr herzlich bitten.
Und gerne dürfen Sie uns auch durch Ihre Spende
unterstützen, die ohne Abzug den Schülerinnen und Schülern des Hölderlin-Gymnasiums
zukommt. Die Bankverbindung lautet:
Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre Spende eine bei Ihrer Steuererklärung verwendbare Spendenbescheinigung. (Bitte Adresse angeben)
Im Namen des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums dürfen
wir Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen wie auch
einen guten Wechsel in das Neue Jahr. Möge dieses Ihnen wie uns allen viele
schöne und frohe Stunden bei guter Gesundheit und Zufriedenheit schenken.
Edgar Schneiders Anja Lendrat Erster Vorsitzender des Fördervereins Zweite Vorsitzende des Fördervereins
Wir wünschen allen Abiturienten alles Gute und viel Erfolg weiterhin.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zahlreich in unsere Ehemaligen-Adresskartei eintragen und wir Sie zu unseren alle 5 Jahre stattfindenden Ehemaligentreffen einladen dürfen.