Jahresausklang 2022: Liebe Mitglieder und Freunde unseres Fördervereins

Liebe Mitglieder und Freunde unseres Fördervereins,

für unseren Förderverein geht ein ereignisreiches, umtriebiges und in seiner Vielfalt schon lange nicht mehr erlebtes Jahr zu Ende.

Bedingt durch die Pandemie mussten auch wir in den beiden vergangenen Jahren auf manche bereits zur guten Tradition gewordene Aktivität verzichten, an anderen schulischen Anlässen konnten wir glücklicherweise unter geänderten Bedingungen teilnehmen.

Der Beirat unseres Fördervereins war aber deswegen in seinen Überlegungen, in seiner Kreativität, neuen Ideen gegenüber offen zu sein, keineswegs eingeschränkt  –  schnell war eine Alternative für das ausgefallene Kürbisfest zur Begrüßung der neuen Fünfer und deren Eltern gefunden  –  ein Frühlings-/Sommerfest für die Klassenstufen 5 und 6 wurde zu einem bunten und von allen Teilnehmern mit großer Freude angenommenen Beieinandersein. Zuvor hatten wir wie in vielen Jahren die Eltern der neuen Fünfer mit Kaffee und Hefezopf begrüßt, immer wieder auch von den Eltern mit Freude angenommen.

Das städtische Sommerfest war auch für uns Anlass, uns in unserem Wirken einer größeren Öffentlichkeit zu zeigen  –  dies gelang uns mit einer hochwertig ausgestatteten Tombola sehr gut  –  sehr gerne nutze ich noch einmal die Gelegenheit, allen, die uns mit ihren so vielfältigen Spenden dabei unterstützt haben, ein ganz herzliches „danke schön“ zu sagen.

Sprung   –   Anfang Dezember konnte auch wieder der „Weihnachtsmarkt rund um die Regiswindiskirche“  stattfinden, und schon seit vielen Jahren ist es für unseren Förderverein eine Selbstverständlichkeit, diesen mit unserem Kaffee- und Kuchenangebot (in allerbester Qualität) in der „Alte Lateinschule“ zu bereichern. Hier nun gilt unser Dank den vielen Kuchenbäckern (?), ich vermute eher den vielen Kuchenbäckerinnen aus der Elternschaft des Hölderlin-Gymnasiums, die uns die Teilnahme überhaupt erst „ermöglichen“, und die, zusammen mit den Beiräten des Fördervereins, an beiden Tagen des Weihnachtsmarktes ganz kräftig gearbeitet haben.

Und zwischen dem städtischen Sommerfest und dem Weihnachtsmarkt lag der 8. Oktober 2022, ein für den Förderverein, und nicht nur für ihn, ganz besonderer und über die Maßen wichtiger, ja, zentraler Tag im Laufe des Jahres 2022.

ENDLICH wieder ein EHEMALIGENTREFFEN  –  welche Freude und Erleichterung bei einer gewaltig großen Zahl von Ehemaligen. Und wie sie begeistert waren, wie sie einander nach Jahren des Aussetzens des Ehemaligentreffens, auch dies bedingt durch die Pandemie, einander in großer Freude begrüßten, sich um den Hals fielen, einfach sich freuten, einander wiedersehen zu können  –  Momente großer Glücksgefühle. Nahezu 240 Teilnehmer am Samstagnachmittag bei Kaffee und Kuchen im Hölderlin-Gymnasium  –  vorbereitet und hauptverantwortlich getragen von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 11  –  viel Dank dafür.

Garniert wurde der Nachmittag von zahlreichen und begeistert angenommenen Schulhausführungen unter der Regie von 10 Lehrerinnen und Lehrern der Schule  –  und für manchen der daran Teilnehmenden war zwar das Schulhaus als solches noch dasselbe, wurden einzelne Räume grundsätzlich noch wiedererkannt, aber nicht Wenige rieben sich auch die Augen ob der doch weit fortgeschrittenen Technologie/Digitalisierung nahezu aller Räume im Schulhaus  –  wohl offensichtlich sehr beeindruckend. Herzlichen Dank an die Lehrerinnen und Lehrer, die den Ehemaligen damit eine richtig große Freude bereitet haben.

Gleichzeitig gab es im Hölderlinhaus eigens für unsere Ehemaligen terminierte Führungen; auch hier  wieder ungeteilte Freude und Genugtuung darüber, dass unser Förderverein auch diesen für unsere Stadt wichtigen Kristallisationspunkt in das Programm einbezogen hatte.

Ja, und dann der Abend  –  Freude, Freude, Freude, pure Freude.

Ehemaligentreffen 2020 Stadthalle
(Stadthalle mit Ehemaligentreffen 2022)

Schier unglaublich  –  fast 450 Personen hatten sich für diesen Abend angemeldet  –  und 450 Personen, 450 Ehemalige, kamen!!! Die Stadthalle war zum Bersten voll, überall und an allen Tischen beste Stimmung. Aus allen Teilen Deutschlands waren ehemalige Schülerinnen und Schüler angereist, um ihre alten, nein nicht alten, sondern um ihre ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler in den Arm nehmen zu können; um zu hören, „wie geht es dir, wo wohnst du jetzt, hast du Familie, was machst du beruflich, Mensch, du hast dich ja kaum verändert, komm, lass dich drücken…..“. Fotos wurden gemacht, mit dem Handy, aber auch von einem Profifotografen  –  sicher schöne und bleibende Erinnerung an diesen wunderschönen Abend.

Und es dauert ja auch gar nicht mehr lange bis zum nächsten Ehemaligentreffen  –  wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt, findet das nächste Ehemaligentreffen bereits 2027 statt; die dazwischen liegende Zeit kann man sicher gut mit den vielen schönen und beglückenden Erinnerungen des Treffens aus diesem Jahr bereichern.

All dies, last but not least, auf keinen Fall least, wäre nicht möglich gewesen, wenn sich nicht ein kleiner, aber harter Kern des Fördervereins schon rechtzeitig gefunden hätte, um das Ehemaligentreffen vorzubereiten und zu organisieren; zunächst in zahlreichen Videokonferenzen, weil Treffen vor Ort nicht erlaubt waren und auch noch zu gefährlich erschienen; die abschließende, heute sagt man wohl finale Sitzung dann wieder in Präsenz.  Gewaltig, für mich als Vorsitzenden höchst beeindruckend, was in der Vorbereitungszeit wie beim Treffen selbst, da unterstützt von weiteren Mitgliedern des Fördervereins, zum Gelingen des gesamten Tages geleistet worden ist  –  meinen allergrößten Dank und meine höchste Wertschätzung dafür möchte ich auf diesem Wege allen, die an dem so wunderschönen Treffen mit unermüdlichem Einsatz mitgewirkt haben, aussprechen  –  es war wunderbar, mit allen Mitwirkenden so vertrauensvoll und aufeinander verlassend zusammenarbeiten zu können.

Allen Mitgliedern und Freunden des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums sage ich ganz herzlichen Dank für die so wertvolle Mitarbeit und Unterstützung unserer Arbeit  –  all unser Einsatz kommt in finanzieller Hinsicht den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu  –  in sehr unterschiedlicher Form, aber immer und uneingeschränkt in der Zielsetzung, der Schule in ihrer so wichtigen und beeindruckenden Arbeit helfen zu können. Unsere finanzielle Unterstützung kommt einzelnen Fachschaften zu, kommt, und das ist besonders wichtig für uns, einzelnen Familien zu wie auch immer wieder den tolle Arbeit leistenden Arbeitsgemeinschaften der Schule. Immer wieder einmal erfahren wir auch finanzielle Unterstützung von ortsansässigen und regionalen Unternehmen, auch dafür sage ich ganz herzlich „danke“.

Danken möchte ich ganz besonders der Schulleitung des Hölderlin-Gymnasiums, die uns in unserer Arbeit stets mit großem Engagement und großer aktiven Mithilfe unterstützt.

Ihnen allen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Wechsel in das Jahr 2023 und in diesem viele schöne und gute Stunden.

Bleiben Sie dem Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums wohl gewogen. Sehr gerne auch dürfen Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, gerne auf folgende Bankverbindung:

Förderverein Hölderlin-Gymnasium Lauffen
Volksbank im Unterland, IBAN:   DE 45  6206  3263  0169  5240  00
Im Voraus sage ich ganz herzlichen Dank für jede Spende.

Edgar Schneiders
Erster Vorsitzender des Fördervereins

Kinderfest der Stadt Lauffen – Tombola

und schon ist es vorüber – das große Sommerfestwochende der Stadt Lauffen.

Der Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums war wie viele andere Vereine und Institutionen auch dabei und hat zum Gelingen des Kindersonntags beigetragen – und dies mit einer hochwertig bestückten Tombola, bei der jedes erworbene Los einen Gewinn erbrachte.

Viele Kinderaugen glänzten, und manche Erwachsenenaugen ebenfalls, wenn sie ihren Gewinn in Empfang nehmen konnten.

Dass der Förderverein so viele und hochwertige Gewinne ausschütten konnte, verdankt er den zahlreichen Sponsoren aus der Lauffener Geschäftswelt wie auch vielen Sponsoren aus der Region Heilbronn; ihnen allen gilt ein herzliches und dickes „Dankeschön“ für die großzügige Unterstützung, denn nur dadurch konnte die Tombola ein so großer Erfolg werden.

Danke sagen wir auch allen Losverkäufern, die auch bei hohen Temperaturen ihre „Kauffreude“ nicht verloren haben und auch in der langen Warteschlange vor der Gewinnausgabe sich auf ihren Gewinn gefreut haben.

Der Reinerlös des Tombolaverkaufs geht nun ohne Abzug in Projekte des Hölderlin-Gymnasium, das sich sicher zusammen mit dem Förderverein darüber freut.

Edgar Schneiders
Erster Vorsitzender des Fördervereins

Sonnen-Sommer-Fest für die 5. und 6. Klassen am Hölderlin-Gymnasium am 02.07.2022

Ja ja, da ist schon etwas dran: Wenn der Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums für die Schüler/innen ein Fest veranstaltet, dann ist gutes Wetter (meistens); und in diesem Jahr war es wieder so.

Fröhlich, gut gelaunt und sich darauf freuend, was der Nachmittag wohl bringen werde, warteten zunächst die 5er, später dann die 6er auf den Beginn dieses hauptsächlich für sie ausgerichteten Nachmittags  –   ein Willkommensnachmittag für die noch jungen Schüler/innen, so hatte es der Förderverein vorgesehen und geplant, und es wurde auch ein solcher.

Hüpfburg, Ballspiele, und tolle Möglichkeiten, „Federmäppchen“, auf gut Schwäbisch „Schlampermäpple“, selbst zu bemalen  –  Möglichkeiten genug, miteinander zu spielen, zu hüpfen und sich gegenseitig im Bemalen der Mäppchen zu helfen und anzuspornen  –  und was für beeindruckende und wunderbare Ergebnisse dabei herausgekommen sind! Es wäre kein Wunder, nein, überhaupt nicht, wenn aus den tollen Ergebnissen dieses Nachmittags in späteren Jahren ein/e nicht nur regional, sondern international beachtete/r Künstler/in hervorgehen würde.

Auch an Getränken und gutem Essen mangelte es nicht – und wurde auch sehr gerne wahrgenommen. Wie zu hören war, hat es auch den anwesenden Eltern sehr gut gefallen, hatten doch auch sie gute Möglichkeiten, mit ihren Miteltern einmal in guter und schöner Runde (und nicht im Klassenzimmer) ins Gespräch zu kommen.

„Danke“ sagen möchte ich der Schulleitung des Hölderlin-Gymnasiums für die ganz wichtige Unterstützung bei der Vorbereitung dieses Festes; „danke“ sagen möchte ich den vielen Eltern, die beim Aufbau und beim Abbau mitgeholfen haben; „danke“ sagen möchte ich vor allem den Beiräten des Fördervereins, die dieses wunderschöne Fest auf wunderbare Weise gestemmt haben.

Edgar Schneiders
Erster Vorsitzender des Fördervereins

Jahresbericht 2021 Kasse

Im Jahr 2021 kann der Förderverein auf folgende Unterstützungen für die Schule und Kinder und Eltern verweisen:

    • Jahrbuch 2020 (Druck- und Versandkosten)
    • Unterstützung von Schulveranstaltungen
    • Schulplaner für 5. Klasse
    • Begrüssungscafe und erstes Mensa-Essen 5. Klasse
    • Abschiedgeschenk Abiturienten Hölderlin-CD
    • Büchergutscheine für Zeugnispreise
    • Abiturspreise des FöV und Preise durch Spenden Dritter
    • Schülerunterstützung für Ausflüge
    • Lego-Technik AG
    • Unterstützung des Sucht- und Gewaltpräventionsprojektes Klassenstufe 6

Finanziert wurden die Unterstützungen des Fördervereins maßgeblich über die Mitgliedsbeiträge der Fördermitglieder (Antrag siehe Link) und über Spenden für Jahrbuch, für Preise sowie allgemeine Spenden und Spendensammlungen.

Matthias Weber, Kassenwart des Förderverein Hölderlin-Gymnasium Lauffen.

Frederick-Tage am Hölderlin-Gymnasium

….Und als Frederick ….aufgehört hatte zu sprechen, klatschten alle (Mäuse) und riefen:

„Frederick, du bist ja ein Dichter“.

Nun müssen nicht alle Schüler/innen Dichter werden, sich jedoch früh und kontinuierlich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Lesen zu befassen, das ist der tiefere Sinn des Frederick-Tages.

Dieser findet auf Anregung des Kultusministeriums immer in den letzten Oktobertagen in allen Bildungseinrichtungen unsers Landes statt.

So waren sich auch die Schulleitung des Hölderlin-Gymnasiums und der Förderverein der Schule rasch einig, dies als eine gute Gelegenheit zu nutzen, um in den 5. und 6. Klassen des Gymnasiums die vielfältigen und positiven Aspekte des Lesens und Vorlesens zu thematisieren.

Rasch waren so genannte „Lesepaten“ gefunden, die sich bereit erklärten, in den o.g. Klassenstufen vorzulesen, vorzulesen aus den Altersstufen angemessener „Literatur“. Die Gestaltung des 90-minütigen Vorlesens lag bei den Lesepaten, dies sowohl, was die Auswahl der Literatur wie auch des Ablaufs und der Abfolge der 90 Minuten anging.

Gespannt, erwartungsvoll, von gegenseitiger Neugierde geprägt und hoffend, es wird schon gut gehen, waren die ersten Augenblicke der Begegnungen  –  am Ende waren sich alle, Lesepaten, Schüler/innen und dem Ganzen beiwohnende Deutschlehrer einig:

Es hat allen Beteiligten ganz große Freude gemacht, und es gibt ja auch im Jahr 2022 wieder einen Oktober.

Die Schulleitung sprach allen Vorlesern einen ganz großen Dank für ihre Teilnahme aus, dem sich der Förderverein uneingeschränkt anschloss.

Und wer waren nun die „Bücherwürmer“; sehr gerne seien sie hier namentlich erwähnt:

Gabriele Bayer, Gerdi Clauß, Regina von Olnhausen, Eleonore Schubert, Edgar Schneiders

Jahrbuch 2020 erschienen

„Das Jahrbuch bringt groß Freud, das wissen alle Leut…..“

In Anlehnung und zugleich leichter Abwandlung des bekannten Volksliedes des Schweizer Dirigenten und Komponisten Walther Aeschbacher  (1901 – 1969)  freuen sich Schulleitung und Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen, dass es trotz mancherlei anderer Umstände als in den Jahren zuvor auch dieses Mal wieder ein Jahrbuch gegeben hat. Erneut zeigt es in beeindruckender Weise das vielfältige Schulleben am Hölderlin-Gymnasium auf, lässt deutlich werden, wie auch unter völlig neuen und noch nie zuvor erlebten Gegebenheiten die Schulgemeinschaft in der Lage war, das umfangreiche und äußerst abwechslungsreiche schulische Geschehen in mehr als schwierigen Zeiten darlegen zu können.

Jahrbuch 2019/2020

Diese ganz besonderen Umstände ließen auch eine Fertigstellung vor Weihnachten 2020 nicht zu –  dies aber mindert in keiner Weise die Freude beim Lesen und Genießen all der Ereignisse, die dieses besondere Schuljahr prägen.

Wiederum, wie in all den vergangenen Jahren, war die Erstellung des Jahrbuches nur möglich, weil viele in der Schule Tätige und am Schulleben Interessierte mit dazu beigetragen haben. All denen, die daran tatkräftig mitgewirkt haben, sage ich als Erster Vorsitzender des Fördervereins ganz herzlichen Dank dafür. Diesen Dank möchte ich auch all denjenigen aussprechen, die beim Verpacken und Austragen der Jahrbücher richtig fleißig mitgeholfen haben.

Gerne dürfen Sie die Arbeit des Fördervereins mit einer Spende unterstützen –  Sie helfen damit, die Ausstattung des Hölderlin-Gymnasiums noch besser werden zu lassen, tragen somit dazu bei, die ohnehin schon äußerst qualitätsvolle Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer der Schule noch weiter anzuheben; gleichermaßen helfen Sie mit Ihrer Spende auch, im Einzelfall auch Schülerinnen und Schülern finanziell zur Seite zu stehen, wenn dies aus diesem oder jenem Grund nötig sein sollte.

Gerne dürfe Sie uns Ihre Spende auf die folgende Bankverbindung überweisen:

Förderverein Hölderlin-Gymnasium Lauffen

IBAN: DE 45 6206 3263 0169 5240 00

Übrigens: Das neue Jahrbuch können Sie für 10€ im Sekretariat des Gymnasiums erhalten.

Schulleitung und Förderverein wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen des Jahrbuches und sagen ganz herzlich „danke“ für Ihre Unterstützung.

Edgar Schneiders

Erster Vorsitzender des Fördervereins

WEIHNACHTEN 2020

Adventszeit 2020

Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen

Januar 2020: Erste Nachrichtensender berichten, dass irgendetwas auf Europa, damit auch auf Deutschland, zukomme, dessen Ausmaß und Auswirkungen zum (damals) gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar seien  –  so „lapidar“ anfangs diese Nachricht klingt, so dramatisch richtig erweist sie sich in Ausmaß und Auswirkung  –  die jüngere bis „mittelalterliche“ Generation hat ein solches Jahr noch nicht erlebt.

Auch wir als Förderverein waren, wie sehr viele andere auch, folgerichtig in hohem Maß von der Corona-Pandemie betroffen, als Gesamtverein wie im engeren Kreis des Beirats unseres Vereins.

Wie gerne hätten wir die Eltern der neuen Fünftklässler auch in diesem Jahr mit Kaffee und Hefezopf begrüßt und ihnen damit Gelegenheit gegeben, miteinander ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu schließen  –  es hat nicht sollen sein. Wir haben dann über einen anderen Weg versucht, der sicher auch kein ganz schlechter war, die neuen Eltern zu begrüßen und uns als Förderverein vorzustellen und bekannt zu machen – wir „leben“ aber als Förderverein von der persönlichen Begegnung, wie wir an anderer Stelle noch sehen und was ja auch ein wesentlicher Fixpunkt unserer Arbeit für das Gymnasium ist.

Wie gerne hätten wir das nun schon wirklich zur guten Tradition gewordene Kürbisfest für die neuen Fünfer und deren Eltern stattfinden lassen; dieser Nachmittag ist zudem eine schöne Einnahmequelle für die Schüler/Eltern der 6. Klassen zur Kostenreduzierung der Schullandheimaufenthalte – es hat nicht sollen sein; schade auch in diesem Fall, weil wiederum die so wichtigen Begegnungen nicht zum Tragen kamen.

In einem sehr gerne gesungenen Weihnachtslied heißt es „Alle Jahre wieder……“

Bei uns im Förderverein heißt es „Alle fünf Jahre wieder….“ findet das große Ehemaligentreffen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Lateinschule und des Hölderlin-Gymnasiums statt. Wir waren mit unseren Vorbereitungen gut gestartet, mussten uns aber der Erkenntnis (und dann auch den amtlichen Regelungen) beugen und mussten dieses große Fest der Begegnungen absagen – es hat nicht sollen sein.

Ob und unter welchen Bedingungen es im kommenden Jahr  stattfinden kann, vermag keiner zu sagen, momentan wäre alles Spekulation; aber irgendwann wird auch das Ehemaligentreffen alle daran Interessierten wieder im großen und freundschaftlichen Kreis zusammenführen.

Der ausgefallene, in seiner Art wunderschöne, Weihnachtsmarkt ist für alle Bürger unserer Stadt ein großer Verlust gewesen  –  neben der auch hier wieder wichtigen Begegnungsstätte auch eine große wirtschaftliche Einbuße für die ansonsten teilnehmenden Organisationen, Gruppen, Vereine, Schulen.

Ungeachtet dessen jedoch, haben wir, so zu sagen hinter den Kulissen, Möglichkeiten gefunden, dem Gymnasium auch in diesem Jahr finanziell zur Seite zu stehen, einige dieser Unterstützungsprojekte möchte ich beispielhaft anführen.

Wir haben die Anschaffung des Wasserspenders, worum  sich die Schülerschaft sehr bemüht hatte, mit 1500€ unterstützt.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 haben wir für ca 700€ den Schulplaner finanziert.

Für den Fachbereich Naturwissenschaft und Technik, NwT, haben wir die Kosten für die Anschaffung eines Mikrokontrollers übernommen, ca 1500€.

Für die Abiturienten haben wir im Hölderlin-Jubiläumsjahr nicht nur die Hölderlin-Gedichtbändchen mit ca 300€ unterstützt, sondern auch drei Preisträger für ihre besonderen und herausragenden Leistungen mit jeweils 50€ unterstützt.

Und für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die sich über das gesamte Schuljahr hinweg durch ihre guten und sehr guten Leistungen ausgezeichnet haben, haben wir für mehrere hundert Euro die Kosten für die dafür ausgegebenen Büchergutscheine übernommen.

ALSO IN DER SUMME GAR NICHT SO WENIIG.

Aber wir haben es mit großer Freude getan, weil wir damit unserem Gymnasium, seinen Lehrerinnen und Lehrern wie ganz besonders auch den Schülerinnen und Schülern Gutes tun können  –  hoffentlich.

Dass wir dazu in der Lage sind, verdanken wir, und dies in erster Linie, Ihnen allen, die Sie uns durch Ihren Mitgliedsbeitrag oder auch durch Ihre Spende dazu finanziell überhaupt erst so „stark“ machen, dass wir dies können. Deswegen nutze ich sehr gerne die Gelegenheit, Ihnen im Namen des Beirats unseres Fördervereins ganz herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung zu sagen. Gerne aber auch verbinde ich damit die Bitte, uns auch weiterhin so zu unterstützen, dass wir die wichtigen Aufgaben, unserer Schule nach besten Kräften zur Seite zu stehen, auch zukünftig bestens wahrnehmen können. Sehr dankbar auch sind wir für Ihre Spende, mit dieser können Sie sehr viel Gutes für die Schule bewirken.

Unsere Bankverbindung lautet:
Förderverein Hölderlin-Gymnasium Lauffen
IBAN: DE45 6206 3263 01695240 00
BIC: GENO DE 51 VLS

Dank sagen möchte ich auch, und dies hoffentlich auch in Ihrer aller Namen, der Schulleitung, dem Lehrerkollegium, den Sekretärinnen wie auch den Hausmeistern und dem Reinigungspersonal des Hölderlin-Gymnasiums  –  sie alle haben in schwierigen Zeiten alles getan, was zu tun nur möglich war.

Wir alle hoffen, dürfen dies auch, dass wir miteinander wieder Möglichkeiten erhalten und wahrnehmen dürfen, miteinander ohne Sorge und Angst in Kontakt zu treten; dass wir wieder vielfältige Möglichkeiten der Begegnung geschenkt bekommen, dass wir wieder Möglichkeiten erhalten werden, unserer Freude, einander freudig begegnen zu können, Ausdruck geben zu dürfen.

Im Namen des Fördervereins wünsche ich Ihnen allen ein schönes, ruhiges und gesegnetes Weihnachtsfest, so wie es in diesem Jahr möglich ist, auch im Kreise Ihrer Familie.

Möge das alte Jahr gut enden und das neue gut beginnen  –  möge es Ihnen und uns allen, viele gute Stunden schenken, und möge es für alle, egal wo immer auf der Welt, Gesundheit, Mut, Hoffnung und Zuversicht bereit halten.

Edgar Schneiders
Erster Vorsitzender des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen

We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year….

We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year….
klang es plötzlich und völlig unerwartet in der Cafestube des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen auf dem Weihnachtsmarkt um die Regiswindiskirche in Lauffen –  was war geschehen?

Spontan hatte sich ein weihnachtlich anmutender Chor aus Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse des Gymnasiums gebildet, um mit kurzfristig einstudierten Weihnachtsliedern den Marktbesuchern eine große Freude zu machen – wohl gelungen!

Der Förderverein bedankt sich bei allen Mithelferinnen und Mithelfern, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen haben  –  bei den Kuchenbäckerinnen (an diesem Wochenende gab es in ganz Lauffen kein besseres Kuchenbuffet), bei den Helferinnen in der Cafestube, bei den Transportern und vor allem auch bei den Dekorateurinnen, die die Lateinschule in ein wunderschön weihnachtliches Ambiente verzaubert hatten. Alle Besucherinnen und Besucher des Cafes waren voll des Lobes ob der Köstlichkeiten wie auch ob der einladenden Atmosphäre der Cafestube.

Wir waren – und sind es auch weiterhin – für jede Unterstützung dankbar; kommt doch der Reinerlös dieses Wochenendes den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu. Gerne dürfen Sie uns auch mit einer Spende zugunsten des Fördervereins erfreuen, diese kommt ohne jeglichen Abzug der Arbeit des Hölderlin-Gymnasiums zu.

Unsere Bankverbindung lautet: Förderverein Hölderlin-Gymnasium, Volksbank im Unterland, IBAN DE 45 6206 3263 0169 5240 00, BIC GENODES 1 VLS

Leider konnte das Jahrbuch des Hölderlin-Gymnasiums aus verschiedenen Gründen nicht mehr allen Beziehern zugestellt werden; es wird Ihnen aber in der zweiten Woche nach Unterrichtsbeginn zugehen  –  Sie dürfen sich auch das neue Jahrbuch jetzt schon freuen.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Am 24.Oktober 2020 findet das nächste große Ehemaligentreffen statt; schon bald werden Sie mehr darüber erfahren.

Auf diesem Wege wünscht Ihnen der Förderverein ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Wechsel in das neue Jahr.

Für den Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums: 
Edgar Schneiders, Vorsitzender des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen

Adventscafé am Weihnachtsmarkt Lauffen

Adventscafé in der alten Lateinschule am Weihnachtsmarktwochenende 8. und 9. Dezember 2018

Köstliche Kuchen und fairer Kaffee in weihnachtlichem Ambiente laden am Weihnachtsmarktwochenende zum Verweilen und Genießen in die alte Lateinschule ein. Das Adventscafé, das vom Förderverein des Hölderlin-Gymnasiums ausgerichtet wird, hat am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr geöffnet.

Wir laden Sie herzlich ein zum Adventscafé ein,  ein Besuch der alten Lateinschule lohnt sich.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Mitwirkenden und Kuchenspendern recht herzlich bedanken und eine gesegnete Adventszeit wünschen.

Alle Einnahmen kommen Projekten an der Schule und damit der Zukunft der Schüler zugute.

Ihr Förderverein

Rückblick September/Oktober 2018: Begrüßungscafe und Kürbisfest

Begrüßungscafe und Kürbisfest des Hölderlin-Gymnasiums wieder sehr erfolgreich

Unter der Regie des Fördervereins des Hölderlin-Gymnasiums werden die Eltern der neuen Fünft-Klässler am Tag der Aufnahme in das Gymnasium schon seit vielen Jahren nach der offiziellen Aufnahme durch die Schulleiterin Frau Mirja Kölzow vom Förderverein mit Kaffee und Hefezopf begrüßt  –  nicht nur eine gute, sondern auch von den Eltern mit großer Freude wahrgenommene Gelegenheit, einen ersten Kontakt untereinander zu schließen, so auch in diesem Jahr. Die vielen positiven Reaktionen der Eltern auf das Begrüßungscafe bestärken den Förderverein mit großer Freude darin, an dieser nun schon zur Tradition gewordenen Einrichtung sehr gerne festzuhalten.

Kürbisfest 2018

Gleichermaßen schon zu einer festen Größe geworden ist das Kürbisfest, das, ebenfalls unter der Regie des Fördervereins, schon seit vielen Jahren Mitte Oktober als Begrüßungsfest für die neuen Fünft-Klässler und deren Eltern stattfindet  – und dies, wie es sich für den Förderverein gehört, bei herrlichstem Herbstwetter. Alle „Fünfer“ erhalten einen Kürbis als Geschenk vom Förderverein, dazu ein Getränk und einen Essensgutschein gratis. Und schon geht es los – da werden, auch mit Hilfe von Vätern und Müttern, die wunderschönsten Kürbisse geschnitzt, und am Ende des Tages werden diese dann mit nach Hause genommen und zieren dort die Hauseingänge.

Für die Eltern gibt es Kaffee, Kuchen, Waffeln – alles vom Feinsten. Und dieses Kürbisfest hat einen weiteren positiven Aspekt: Die Bewirtung, die nichts zu wünschen übriglässt, übernehmen die Eltern der Sechst-Klässler und bessern mit dem Erlös des Nachmittags die Schullandheimkasse ihrer Kinder auf.

Gymnasium und Förderverein freuen sich über die hohe Akzeptanz und die vielfältige positive Resonanz auf Seiten der Eltern.

Viele strahlende Kindergesichter, viele äußerst zufriedene Eltern lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass es auch im nächsten Jahr Mitte Oktober wieder heißt:

Kürbisfest am Hölderlin-Gymnasium Lauffen.

Der Förderverein möchte es nicht versäumen, sich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung zu bedanken.

Edgar Schneiders, Vorsitzender des Fördervereins